angeborene oder erworbene spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems gegenüber körperfremden, eigentlich unschädlichen Substanzen
antimikrobiell
gegen Mikroben (Mikroorganismen, vorwiegend einzellig)
antiseptisch
keimfrei machend
Arzneibuch (auch Pharmakopoe)
amtliches Vorschriftenbuch für Zubereitung, Beschaffenheit, Prüfung und Aufbewahrung von Drogen, chemisch definierten Einzelsubstanzen mit pharmakologischer Wirkung, pharmazeutischen Hilfsmitteln, Träger- und Verbandmaterialien zur Anwendung an Mensch und Tier
Balneotherapie
(lat. balneum Bad) Behandlung mit medizinischen Bädern, Schlamm und Gasen
Droge (pflanzliche)
getrocknete und aufbereitete Pflanzenteile
bakteriostatisch
das Wachstum (die Vermehrung) von Bakterien hemmend
Dysmenorrhoe
schmerzhafte Monatsblutung
Enteritis
Darmentzündung (Darmkatarrh)
essentiell
lebensnotwendig
Expektorans
auswurfförderndes Mittel (siehe sekretolytisch)
Fluor albus
Weißfluß
Gastritis
Magenentzündung, Magenkatarrh
gefäßaktiv
die Eigenschaften der Blutgefäße beeinflussend (z. B. Durchlässigkeit, Dehnungsfähigkeit)
hepatostimulierend
stimuliert die Schutzwirkung der Leber
Herzinsuffizienz
Herzmuskelschwäche
hormoneller Effekt
hormonähnliche Wirkung
Immunmodulator
verändert (stimuliert oder unterdrückt) die Reaktion des Körpers auf den Kontakt mit einem Antigen
Insuffizienz, chronisch venöse
Form der Venenschwäche der unteren Extremitäten
Kataplasma
heißer Breiumschlag auf pflanzlicher oder mineralischer Basis
lipidsenkend
Blutfettwerte senkend
Mastodynie
Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten
Neurodermitis
endogenes Ekzem
Ödem
Ansammlung wässriger Flüssigkeit in Gewebespalten
offizinell
(lat. officina Werkstatt, Apotheke) in maßgebenden Arzneibüchern beschrieben
Östrogene
weibliche Hormone
Photochemotherapie
Behandlung mit Psoralen und UV-Licht
photosensibilisierend
lichtempfindlich machend
prämenstruell
vor der Monatsblutung
seborrhoisch
verstärkte Abscheidung von Hauttalg
Segmenttherapie
Reizbehandlung erkrankter innerer Organe über die Haut
sekretolytisch
schleimlösend (durch vermehrte Absonderung von dünnflüssigem Bronchialsekret)
sterile Sommersprosse
die grünen (unfruchtbaren) Sprosse bestimmter Pflanzenarten
synanthrop
durch den Menschen in ein Gebiet gelangt traditionell, hier gleichbedeutend mit volksmedizinisch
vegetativ
hier Vermehrung durch Samen nicht möglich
virustatisch
wirken Stoffe, die das Wachstum (die Vermehrung) von Viren hemmen